Lernauftrag 17: Wiederholung Flur
Hier findest du die Aufgaben ohne Lösungen.
Diese Aufgabe simuliert eine Planungsaufgabe einer Gesellenprüfung Teil 1. Versuche die Aufgabe binnen 120 Minuten zu erledigen und nutze als Hilfsmittel ausschließlich Tabellenbuch, Schreib-/Zeichenmaterial und einen nichtprogrammierbaren Taschenrechner.
Arbeite und zeichne sauber. Führe Berechnungen immer nach vollständigem Lösungsschema aus.
Auftrag
In dem Flur einer Wohnung (siehe Grundriss) ist eine Elektroinstallation gemäß den mit dem Kunden wie folgt vereinbarten Besonderheiten auszuführen.
Technische Angaben und Installationsbedingungen
1) Netzsystem 230/400V (TN-System)
2) Die Elektroinstallation des Flures der Wohnung erfolgt im Sinne einer Altbausanierung.
3) Die Verteilungsleitung NYM-J \(5\times 16\ mm^2\) vom zentralen Zählerplatz im Keller zur Wohnung ist bereits verlegt.
4) Die Stromkreisverteilung ist als Bestandteil des Installationsplanes bereits eingetragen, aber in die Anlagenplanung mit einzubeziehen.
5) Eine Türöffneranlage ist bereits installiert und im Installationsplan eingetragen.
6) Verlegeart: unter Putz mit Abzweigdosen im oberen Wandbereich (obere Installationszone)
7) Die Installationszonen sind ausnahmslos einzuhalten.
8) Für Beleuchtungsstromkreise werden nur Leitungen NYM-J \(3\times 1,5\ mm^2\) verwendet.
9) Für Steckdosenstromkreise (insgesamt zwei Steckdosen) werden nur Leitungen NYM-J \(3\times 2,5\ mm^2\) verwendet.
10) Die Lichtanlage wird mit Stromstoßschalter (\(230\ V\)) realisiert.
11) Zwei Leuchtenauslässe sind den Decken mittig auszuführen. Die Leuchten stellt der Kunde.
12) Für die Flurbeleuchtung und für die Steckdosen ist je ein RCBO mit \(I_{\Delta N}=30\ mA\) vorzusehen.
13) Der Fernmeldeanschluss (mit TAE-Dose) ist bereits verlegt und im Installationsplan eingetragen.
14) Die im Installationsplan (Grundriss) eingetragene Wechselstromsteckdose ist an diesem Ort vom Kunden zum Betreiben eines WLAN-Routers gewünscht.
Bauliche Gegebenheiten
- Raumhöhe: 2,70m (OKFFB bis UKFD)
- Türen: 2,20m (ab OKFFB)
- Stromkreisverteiler: 1,50m (OKFFB bis Gehäuseoberkante)
Grundriss
Aufgabe 1
Vervollständige den Installationsplan des Flures gemäß des Kundenauftrages.
Hinweise:
- Denke an die Abzweigdosen
- Verwende genormte Schaltzeichen
- Gib genormte Betriebsmittelkennzeichnungen für die geforderten Installationsgeräte an
- Stromkreisnummern beginnen mit Stromkreisnummer 1
Aufgabe 2
Zeichne für den Stromkreis der Beleuchtung den Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung (Beschränke dich auf die Darstellung von 2 Tastern und 2 Lampen!)
Aufgabe 3
Bestimme unter Einhaltung der Installationszonen und wirtschaftlichen Aspekten die Länge der Leitung, die von der Stromkreisverteilung bis zur bereits im Installationsplan eingetragenen Steckdose zu verlegen ist. Runde auf ganze Meter auf. (\(30\ cm\) Verdrahtungszugabe in UP-Dosen je Leitung; \(100\ cm\) Verdrahtungszugabe in der Verteilung)
horizontal: \(250\ cm+200\ cm+30\ cm+300\ cm=780\ cm\)
vertikal (Verteiler): \(100\ cm+(270\ cm-150\ cm-30\ cm)=190\ cm\)
vertikale (Steckdose): \(30\ cm+(270\ cm-30\ cm -30\ cm)=240\ cm\)
gesamt: \(780\ cm+190\ cm+240\ cm=1210\ cm\approx 13\ m\)
Aufgabe 4
Berechne den Widerstand der Leitung zu der bereits eingetragenen Steckdose. (\(\gamma_{Cu}=56\ \frac{m}{\Omega\cdot mm^2}\))
geg: \(l=13\ m, \gamma_{Cu}=56\ \frac{m}{\Omega\cdot mm^2}, A=2,5\ mm^2\)
ges: \(R_{Ltg}\)
Lös: \(R_{Ltg}=\frac{2\cdot l}{\gamma\cdot A}=\frac{2\cdot 13\ m}{56\ \frac{m}{\Omega\cdot mm^2}\cdot 2,5\ mm^2}=187,5\ m\Omega\).
Antw: Der Widerstand der Leitung zu der bereits eingetragenen Steckdose beträgt \(187,5\ m\Omega\).
Aufgabe 5
Erstelle eine Liste der Betriebsmittel, die für den Kundenauftrag (Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreis) benötigt werden.
Hinweise:
- Gesamtlänge der Leitungen Steckdosenstromkreis: Ergebnis von Aufgabe 3 multipliziert mit dem Faktor 1,5
- Gesamtlänge der Leitungen Beleuchtungsstromkreis: Ergebnis von Aufgabe 3 multipliziert mit dem Faktor 3
- Auf die Angabe von Kleinmaterial (Verbindungsklemmen, Spachtelmasse, usw.) kann verzichtet werden.
| Pos | Betriebsmittel / Material | Menge / Länge |
|---|---|---|
| 1 | Kleinverteilung, dreireihig, komplett (HxBxT 586x348x92mm) | 1 |
| 2 | Leitung NYM-J \(3\times 1,5\ mm^2\) (\(13\ m\times 3=39\ m\)) | \(39\ m\) |
| 3 | Leitung NYM-J \(3\times 1,5\ mm^2\) (\(13\ m\times 1,5=19,5\ m\approx 20\ m\)) | \(20\ m\) |
| 4 | UP Gerätedose (Abzweigdosen), \(60\ mm\) | \(5\) |
| 5 | Federdeckel (Abzweigdosen), \(60\ mm\) | \(5\) |
| 6 | UP Gerätedose (Steckdose/Taster), \(60\ mm\) | \(8\) |
| 7 | Einsatz Schutzkontaktsteckdose | \(2\) |
| 8 | Einsatz Taster | \(6\) |
| 9 | Abdeckrahmen (Steckdose/Taster) | \(8\) |
| 10 | Stromstoßschalter | \(1\) |
| 11 | RCBO B10/\(0,03\ A\) | \(1\) |
| 12 | RCBO B16/\(0,03\ A\) | \(1\) |
Die Lösungen für die folgenden Aufgaben 6 bis 25 können auf dem folgenden Markierungsbogen eingetragen werden. Es ist immer nur eine Lösung richtig!